
Marek IWANOWSKI, Einführung in die Validation des „Polnisch-deutschen Wörterbuchs der Neologismen“ Harrassowitz Verlag 2007
Łask -Warszawa 2010
ISBN 978-83-60178-82-9
seria: Semiosis Lexicographica
stron 34
format: 21,0 × 14,0 cm
oprawa: miękka błyszcząca
Letztens wurde ich auf ein Buch des deutsch-polnischen Autorenteams: Erika Worbs, Andrzej Markowski und Andreas Meger [Worbs, Markowski, Meger 2007], herausgegeben vom im wissenschaftlichen Milieu allgemein und insbesondere für seine Verdienste um Linguistik und Slawistik bekannten Harrassowitz Verlag, aufmerksam, landläufig einst mit dem (geografisch-politischen und zugleich wertenden) Beinamen westdeutsch versehen. In vorliegender Arbeit verwende ich für die Bezeichnung jenes Wörterbuchs das aus seinem Titel hervorgehende Akronym PDWN = Polnisch-Deutsches Wörterbuch der Neologismen.
Neologismen- Wörterbücher stellen einen derzeit recht häufig anzutreffenden Publikationstyp dar. Sie sind keinesfalls ausschließlich wissenschaftlich oder populärwissenschaftlich geprägt, sondern sind zum Teil als amateurhaft, wenn nicht sogar dilettantisch einzuschätzen. Zweisprachige Neologismen- (Übersetzungs-) Wörterbücher hingegen stellen eine statistisch gesehen wesentlich seltenere Kategorie dar, was in der Schwierigkeit der Schaffung eines solchen Werks begründet liegt. Hinsichtlich dessen ist die Tatsache des Erscheinens eines - nehmen wir es vorweg - auch aus Sicht der Lexikografie als wissenschaftlicher Disziplin äußerst interessanten polnisch-deutschen Wörterbuchs ein gesellschaftlich-kulturelles Ereignis, und das mehr in Deutschland als in Polen, da das Buch an Deutsche bzw. an Personen, deren Muttersprache Deutsch ist, gerichtet ist.
In vorliegender Skizze möchte ich lediglich einen sachlichen Aspekt des Werks von Worbs, Markowski und Meger aufgreifen, und zwar den bibliometrischen.
Zobacz również
Polecamy inne nasze książki o podobnej tematyce: